InfoMan(i)a - Modulkritik
Heute abend habe ich im Informationsmanagement-Online-Modul das Kapitel 3 mit dem Thema Web 2.0 gelesen. Dabei werden einige Dienste im Web 2.0 vorgestellt, das ganze sehr unterhaltsam mit Videos und weiterführenden links unterlegt. (z.B. dieses video)
Keine Frage, die hier berschriebenen neuen Anwendungen, mit den vielen neuen Möglichkeiten sind sicher faszinierend, jedoch verwundert mich der teilweise doch sehr unkritische Schreibstil in diesem Modul.
Beispielsweise findet sich in Bezug auf Netzwerke im Web 2.0 der folgende Satz (Kap. 4, S.5):
"Es ist bekannt, dass sich alles immer schneller ändert.
Ob das gut ist brauchen wir zum einen nicht beurteilen, da wir es nicht ändern können und zum anderen sollte man das der Beurteilung den Philosophen überlassen."
Hallo?? - soll ich jetzt als Informatiker, nur weil ich es (vielleicht) nicht ändern kann, technischem Fortschritt unkritisch gegenüberstehen und das Denken bzw. die Beurteilung dieser Vorgänge den Geisteswissenschaftlern überlassen?
Jedenfalls findet man in diesem Modul doch einige fragwürdige Aussagen, die meiner Meinung nach nicht unkommentiert bleiben sollten. (Schade, dass die Online-Module von Oncampus nicht als Blog öffentlich zugänglich sind, sonst würde die Kommentarfunktion darin wahrscheinlich sehr häufig benutzt werden :-))
Keine Frage, die hier berschriebenen neuen Anwendungen, mit den vielen neuen Möglichkeiten sind sicher faszinierend, jedoch verwundert mich der teilweise doch sehr unkritische Schreibstil in diesem Modul.
Beispielsweise findet sich in Bezug auf Netzwerke im Web 2.0 der folgende Satz (Kap. 4, S.5):
"Es ist bekannt, dass sich alles immer schneller ändert.
Ob das gut ist brauchen wir zum einen nicht beurteilen, da wir es nicht ändern können und zum anderen sollte man das der Beurteilung den Philosophen überlassen."
Hallo?? - soll ich jetzt als Informatiker, nur weil ich es (vielleicht) nicht ändern kann, technischem Fortschritt unkritisch gegenüberstehen und das Denken bzw. die Beurteilung dieser Vorgänge den Geisteswissenschaftlern überlassen?
Jedenfalls findet man in diesem Modul doch einige fragwürdige Aussagen, die meiner Meinung nach nicht unkommentiert bleiben sollten. (Schade, dass die Online-Module von Oncampus nicht als Blog öffentlich zugänglich sind, sonst würde die Kommentarfunktion darin wahrscheinlich sehr häufig benutzt werden :-))
Johnnycph - 16. Apr, 21:29
Toller Beitrag
Nicht alles im Kurs undokumentiert konsumieren, sondern nachdenken und diskutieren. Das bedeutet doch Informationen korrekt zu verarbeiten bzw. zu managen.
mfg
Andreas Wittke
Modulkritik im Kursforum